Farbenindustrie

Farbenindustrie
Fạr|ben|in|dus|t|rie, die:
vorwiegend synthetische Farbstoffe u. Lacke herstellende Industrie.

* * *

Farbenindustrie,
 
Zweig der chemischen Industrie, der synthetische Farbstoffe und Lacke erzeugt; die Herstellung von Pflanzenfarben, Tierfarbstoffen, Erd- und Mineralpigmenten ist stark zurückgegangen.
 
Die Anfänge der Farbenindustrie liegen in England und Frankreich; seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die deutsche Farbenindustrie v. a. durch die Produktion von Alizarin schnell führend; sie besaß 1914 nahezu ein Weltmonopol und deckte rd. 85 % des Weltbedarfs an Farbstoffen. Nur die Schweiz hatte noch einen bemerkenswerten Anteil an der wissenschaftlichen Forschung, Leistung und technischen Entwicklung. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden zum Teil unter dem Schutz hoher Einfuhrzölle eigene Farbenindustrien, besonders in Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und den USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Farbenindustrie der damaligen UdSSR zunehmend an Bedeutung. Die Unternehmenskonzentration in der deutschen Farbenindustrie war bereits vor 1914 beträchtlich und erreichte ihren Höhepunkt 1925 mit Gründung der I. G. Farbenindustrie AG.

* * *

Fạr|ben|in|dus|trie, die: vorwiegend synthetische Farbstoffe u. Lacke herstellende Industrie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbenindustrie — …   Википедия

  • I.G. Farbenindustrie AG — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G. Farbenindustrie AG i.A. — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G. Farbenindustrie AG i.L. — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G. Farbenindustrie AG i. A. — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G. Farbenindustrie AG i. L. — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • IG-Farbenindustrie AG — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • IG Farbenindustrie AG — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Interessengemeinschaft Farbenindustrie — Logo de Interessengemeinschaft Farbenindustrie Création 1925 Disparition 1952 …   Wikipédia en Français

  • Verband der Schweizerischen Lack- und Farbenindustrie — Der Verband der Schweizerischen Lack und Farbenindustrie (französisch: Union Suisse de l Industrie des Vernis et Peintures, abgekürzt VSLF beziehungsweise USVP) vertritt die Interessen der schweizerischen Lack , Farben und Druckfarbenindustrie in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”